
Ihre aktuelle Version von Internet Explorer ist alt und wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen Ihnen, <a href='http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/download-ie'> von hier </a> auf die neueste Version zu aktualisieren
Wir sind seit der Geburtsstunde der regenerativen Energien in den 1980er Jahren aktiv in der Erforschung erneuerbarer Technologien tätig. In den frühen 1980er Jahren haben wir Pionierarbeit bei der Erforschung der Windenergie-Technologie geleistet. 1992 bauten wir unseren ersten Windpark in Cornwall (Großbritannien). Gerade einmal zehn Jahre später stellten wir den zum damaligen Zeitpunkt größten Windpark in Texas fertig. In den darauffolgenden Jahren bauten wir eine Windkapazität von über 13 GW über den gesamten Globus, in Nordamerika und Europa sowie Australien.
Heute, mit einem der größten Projektportfolios in der Windindustrie, sind wir nach wie vor ein starker Partner für den stetig wachsenden Energiemarkt und erbringen hochwertige Leistungen für unsere Kunden.
(onshore und offshore)
Windenergieanlagen
weltweit installiert
Windprojekte gebaut
RES hat eine jahrelange Tradition und einen breiten Erfahrungsschatz im Bereich der Offshore-Windenergie und ist in diesem Sektor seit seinen Anfängen in den 1990er Jahren tätig. RES bietet eine Reihe von Offshore-Dienstleistungen an, darunter langfristige O&M-Pakete sowie eigenständige Dienstleistungen. Durch die Nutzung unseres hochmodernen, rund um die Uhr besetzten Kontrollzentrums, das auf dem neuesten Stand der Technik ist, bieten wir Balance of Plant (BoP)-Dienstleistungen an, einschließlich Übertragungsdienstleistungen für die zugehörigen Offshore-Übertragungsanlagen der Eigentümer (OFTO) im Vereinigten Königreich.
RES bietet seine Beratungs- und technischen Dienstleistungen auch zur Unterstützung von Unternehmen an, die Projekte entwickeln möchten. Wir verfügen über umfangreiche eigene Entwicklungserfahrung, darunter einen der ersten Offshore-Windparks und vor kurzem ein 500-MW-Projekt in Nordfrankreich. RES hat eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz bei der Erarbeitung innovativer Problemlösungen, die Kosten senken und den Projektfortschritt ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um die Belange Ihres Projekts gemeinsam zu besprechen.
Wir nehmen aktiv am exponentiellen Wachstum des Solarmarktes teil. Auf die stetig fallenden Preise und die weiter steigende Nachfrage reagieren wir mit einem Mix aus standardisierten und maßgeschneiderten Lösungen für unsere Kunden, die kontrollierbare, wettbewerbsfähige und vorhersehbare Energie liefern.
Heute verfügen wir über 500 MW an Solarprojekten in Entwicklung und über 600 MW erfolgreich in Nordamerika, Europa sowie Australien gebaut und in Betrieb genommen.
Solarprojekte weltweit
in Betrieb
Solarprojekte
weltweit gebaut
in Entwicklung
Durch die Kombination aus mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien und unserer etablierten Position als führender Anbieter von Speichersystemen sind wir einzigartig positioniert, um auf den wachsenden Trend zu reagieren, Solarprojekte durch Energiespeicherung zu ergänzen. Wir haben beschlossen, ein technologie-unabhängiger Anbieter zu sein und wir nutzen unsere Expertise für die Entwicklung und den Bau innovativer Lösungen.
Energiespeichersysteme sind eine Technologie, die den Wechsel zu einer CO2-freien Zukunft ermöglichen. Denn wenn Energie gespeichert werden kann, kann mehr Energie aus regenerativen Quellen erzeugt werden. RES ist ein Spezialist für Batteriespeichersysteme und selektiert die geeignetsten Komponenten und Batteriechemie, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Batteriespeicher können im Bruchteil einer Sekunde zwischen der Aufnahme und Abgabe von Energie wechseln und sind damit optimal geeingnet, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. In der Tat zielen viele aktuelle Projekte von RES auf genau diese Aufgabe im Stromnetz ab. Neben der Speicherung von Energie können Batteriespeichersysteme eine Reihe anderer Leistungen erbringen.
Wir sichern die Zukunft der Energie, indem wir Strom dahin bringen, wo er gebraucht wird. Unsere Netzleistungen liefern eine wichtige Verbindung zwischen Umspannwerken und Kunden und bauen gleichzeitig ein sichereres und zuverlässigeres Stromnetz auf. Darüber hinaus nutzen wir unsere Expertise im Erneuerbaren Energiesektor für den Bau von Systemen, die erneuerbare Energiequellen aufnehmen. Wir sind ständig auf der Suche nach Innovationen, um Energie zu liefern, wann und wo sie benötigt wird.
RES hat in Victoria (Australien) den Windpark Murra Warra entwickelt und den Bau vollständig geleitet. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark einer der größten auf der Südhalbkugel sein. Er besteht aus 116 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 429 MW – das Äquivalent zu einer Stromversorgung von 420.000 Haushalten pro Jahr. Das Projekt war so groß, dass es in zwei Phasen unterteilt werden musste. Die erste Phase, mit einer Kapazität von 226 MW, profitierte von einem gemeinschaftlichen Stromabnahmevertrag mit Telstra, Coca Cola Amatil, ANZ, der Universität Melbourne sowie der Universität Monash. Im September 2018 wurde die erste Phase an die Partners Group, dem in der Schweiz ansässigen Investmentmanager für globale Privatmärkte, verkauft.
2017 schloss RES zwei große Phasen für das Windenergieprojekt Santa Rita von Invenergy in Reagan County (Texas) ab. Das 300 MW-Projekt umfasste 345 kV-Stromleitungen über eine Länge von 32 km vom Umspannwerk des Windparks zur verbindenden Umspannanlage von LCRA. Das Vorhaben umfasste ein 34,5 kV-Sammelsystem und eigenständiges 34,5 kV bis 345 kV-Umspannwerk.
Unsere Netz-Teams entfernten über 917 Kubikmeter eines der härtesten Gesteine auf dem Kontinent; zwei Soilmec SR45- und ein SR75-Bohrer wurden am Standort eingesetzt, um fast non-stop am Aushub zu arbeiten. Verspätete Lieferungen und 17 Wettertage während den drei kritischsten Baumonaten behinderten die Teams bei ihren Bauarbeiten, aber sie schlossen die letzten 27 km der Stromleitung ohne weitere Zwischenfälle ab. Trotz aller Herausforderungen und Verzögerungen schafften die hart arbeitenden Teams in Santa Rita es, das Projekt vorzeitig abzuschließen.
Das Energiespeicher-Projekt Broxburn ist ein 20 MW-Projekt in West Lothian (Schottland), das von RES entwickelt und 2018 in Betrieb genommen wurde. Der Energiespeicher kann in Sekundenbruchteilen reagieren und die im Netz verfügbare Strommenge entsprechend an den Strombedarf anpassen und so das Netz stabilisieren.
Die Batterie, die die erste ihrer Art in Schottland ist, ermöglicht eine schnelle Reaktion im Notfall und spielt eine wesentliche Rolle bei den laufenden Bemühungen von National Grid, ein flexibleres Stromnetz für Großbritannien und Nordirland bereitzustellen. Der Einsatz des Energiespeichers an strategischen Punkten im Netz ermöglicht eine höhere Nutzung von Erneuerbarer Energie und eliminiert kostspielige Modernisierungen des Stromnetzes. Dies wiederum schlägt sich in Kostenvorteilen für alle Verbraucher nieder.
2011 reichte RES gemeinsam mit Iberdrola ein Angebot für die Ausschreibung eines Offshore-Windprojekts in Frankreich ein. Im April 2012 kam dann der Zuschlag für das Projekt St. Brieuc, vor der Nordküste der Bretagne. Das Projekt steckt momentan in der Entwicklungsphase und der Bau beginnt 2021. 62 8-MW-Turbinen werden über 1.850 GWh pro Jahr erzeugen - das Äquivalent des jährlichen Stromverbrauchs von 850.000 Menschen. Das in der Ausschreibung designierte Gebiet bedeckte 180 km², aber durch Konsultation mit lokalen Stakeholdern und gründliche Mitigation bedeckt die letztendliche Zone des Projekts nur 75 km². Dieses Projekt, das eine Investition von 2,5 Milliarden € repräsentiert, wird einer von Frankreichs allerersten Offshore-Windparks überhaupt sein.
Der Solarpark Lamesa II ist ein 50-MW-Solarpark in Dawson, Texas. Der Bau des Projekts wurde von RES durchgeführt und von OCI Solar Power, dem damaligen Eigentümer, finanziert. Nachdem RES den Bau des Projekts Ende 2018 abgeschlossen hatte, wurde es im Oktober 2018 an D E Shaw Renewable Investments (DESRI) verkauft. Das Projekt wurde im Rahmen einer Stromabnahmevereinbarung zwischen CPS Energy der Stadt San Antonio und OCI Solar errichtet. Zu Lamesa II gehört auch ein Umspannwerk, das an den 102 MW EE-Solarpark Lamesa I angrenzt, der 2016 an Southern Power verkauft wurde.
2018 begann RES mit dem Bau seines ersten Batteriespeicherprojekts in Texas – ein Solarprojekt in Kombination mit einem Energiespeichersystem für CPS Energy (CPS) in San Antonio. Das Projekt besteht aus 5 MW verteilter Solarkapazität neben einem Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 10 MW/10 MWh - auf dem Gelände des Southwest Research Institute (SwRI) im Westen von San Antonio. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für CPS Energy bei der Nutzung neuer Technologien zur Erzeugung emissionsfreier erneuerbarer Energie.
Sowohl die Solar- als auch die Energiespeicheranlagen sind Eigentum von CPS und bieten ihren Teams direkte Erfahrungen in Besitz und Betrieb dieser Technologien innerhalb ihres Einzugsgebietes. Das Anlagenmanagement des Batteriespeichersystems erfolgt durch RES. RES stellt zusätzlich kleinere Solar- und Energiespeicherprojekte in derselben Anlage bereit, um Forschungsinitiativen des SwRI zu unterstützen.