Wir verpflichten uns, das natürliche, kulturelle und historische Erbe der Regionen, in denen wir tätig sind, zu respektieren und zu schützen. An den 1.300 Standorten, die wir in 24 Ländern unterstützen, stellen wir die Einhaltung der lokalen Gesetze und ESG-Offenlegungspflichten sicher und wenden gleichzeitig durch einen globalen Ansatz bewährte Verfahren…
Verbesserung der Lebensräume in den von uns unterstützten Projekten
by RES | Juli 23, 2025 | Lesezeit: < 1 min

Wir verpflichten uns, das natürliche, kulturelle und historische Erbe der Regionen, in denen wir tätig sind, zu respektieren und zu schützen. Wir erbringen Dienstleistungen für erneuerbare Energieanlagen an 1.300 Standorten in 24 Ländern und stellen dabei die Einhaltung der lokalen Gesetze und ESG-Offenlegungspflichten sicher. Darüber hinaus befolgen wir mit unserem globalen Ansatz bewährte Verfahren.
Im Rahmen eines Landmanagement-Ansatzes bewerten wir unsere Standorte und nutzen unser Fachwissen, um ökologische Initiativen umzusetzen, die die Lebensräume in den von uns unterstützten Projekten verbessern. Zu unseren Maßnahmen kann die Erstellung von Managementplänen zur Erhaltung von Arten und zur Verbesserung ihrer Lebensräume an unseren Projektstandorten gehören.
Wir sind davon überzeugt, dass Naturschutz und der Ausbau erneuerbarer Energien Hand in Hand gehen sollten. Lesen Sie unten mehr über einige unserer Aktivitäten.
Schutz der Haselmaus in Deutschland
Die Haselmaus ist einer der seltensten Waldbewohner Deutschlands, für die Artenvielfalt unverzichtbar, aber durch den Verlust ihres Lebensraums bedroht. In einem Windpark im Südwesten Deutschlands hat unser Team sorgfältig neue Schutz- und Nistplätze für diese Art geschaffen. Um den Lebensraum für Haselmäuse zu verbessern, haben wir gut strukturierte Waldrandbereiche angelegt und zusätzliche fruchttragende Sträucher gepflanzt. Darüber hinaus wurden 48 Nistkästen an den Bäumen angebracht, die bereits von den Haselmäusen angenommen wurden. Diese Initiative ist Teil unserer umfassenden Bemühungen zum Schutz der Biodiversität, die im Nachhaltigkeitsbericht 2025 vorgestellt werden.

Schutz der Swift-Papageien in Australien
Während der Entwicklung eines Projekts für erneuerbare Energien in Australien, das einen Windpark, einen Solarpark und ein Batterie-Energiespeichersystem umfasst, haben wir Lebensraumbewertungen durchgeführt, um das Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Swift-Papageien zu ermitteln und die einheimische Vegetation zu kartieren. Das Projekt wurde mehrfach überarbeitet, um die Auswirkungen zu minimieren. So wurden 28 große Bäume in Beständen und 46 vereinzelte Bäume erhalten und die Pufferzonen zu hochwertigen Nahrungsgebieten vergrößert. Außerdem wurde eine 300 Meter breite Pufferzone um das Naturschutzgebiet Joel Joel eingerichtet, wobei künftige Planungen eine weitere Vergrößerung der Pufferzonen und eine Verringerung der Turbinendichte in sensiblen Bereichen vorsehen.

Schutz der Großen Hufeisennase in Frankreich
Die Große Hufeisennase ist in Frankreich wie alle Fledermäuse eine geschützte Art. In einem von uns betriebenen Windpark in Zentralfrankreich setzt sich unser Asset-Management-Team für den Schutz dieser Art in der Region ein. Nach einer wissenschaftlichen Studie wurden Systeme eingeführt, die den Betrieb der Windkraftanlagen auf der Grundlage des Verhaltens der Großen Hufeisennase regulieren, um das Risiko von Todesfällen zu verringern. Im Jahr 2022 führten wir während der Hauptaktivitätsphase der Art von Mitte Juli bis Mitte September zusätzliche Überwachungsmaßnahmen durch, wobei wir BATmode aus den Gondeln einsetzten, um Fledermausrufe aufzuzeichnen und die Aktivität zu bewerten. Diese Studie unterstützt die Bemühungen, das Wissen von „ “ über das Verhalten von Fledermäusen an diesem Standort und in ganz Frankreich zu verbessern.

Schutz der Dulacca-Waldschnecke in Australien
Während der Entwicklung des Dulacca-Windparks in Australien haben wir Untersuchungen und Lebensraumbewertungen durchgeführt, um bekannte und potenzielle Lebensräume der gefährdeten Dulacca-Waldschnecke zu kartieren, wobei wir uns darauf konzentrierten, diese Gebiete zu vermeiden, um die Auswirkungen zu minimieren. Durch die Zusammenarbeit zwischen RES, dem Auftragnehmer und Fachberatern konnten die geplanten direkten Auswirkungen auf den Lebensraum der Schnecken um über 95 % reduziert werden, wobei für die kleine verbleibende betroffene Fläche ein drei Hektar großes ökologisches Ausgleichsgebiet geschaffen wurde. Unsere Arbeit umfasste auch eine intensive Zusammenarbeit mit den Barunggam, den traditionellen Eigentümern des Landes, was zu einem endgültigen Entwurf führte, der mehr als 90 % der kartierten Fundstätten mit einer hohen Dichte an Artefakten der Aborigines und 100 % der identifizierten Narbenbäume, Steinabbaugebiete und Schleifrillen vermied und so sicherstellte, dass diese kulturell bedeutenden Stätten unberührt blieben.

Neueste Ressourcen
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.
Förderung der Versöhnung durch respektvolle Partnerschaften mit First Nations-Gemeinden
Unsere Kultur der Fürsorge erstreckt sich auf die Umwelt und alle Interessengruppen. Durch unser Engagement für die Beziehungen zu den Gemeinden möchten wir dies durch respektvollen Umgang und Zusammenarbeit mit den indigenen Interessengruppen, auf deren angestammten Gebieten wir leben und arbeiten, unter Beweis stellen. Ein besseres Verständnis, eine höhere Wertschätzung…
Komponenten ein zweites Leben geben: nachhaltige Materialwirtschaft
Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Betriebsabläufe Hand in Hand mit Leistung gehen müssen. Von der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Materialien vor Ort bis hin zu neuen Wegen zur Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten reduzieren wir aktiv Abfall und stärken die Kreislaufwirtschaft von Anlagen für erneuerbare Energien. Seit 2021 reparieren…