Wir verpflichten uns, das natürliche, kulturelle und historische Erbe der Regionen, in denen wir tätig sind, zu respektieren und zu schützen. Wir erbringen Dienstleistungen für erneuerbare Energieanlagen an 1.300 Standorten in 24 Ländern und stellen dabei die Einhaltung der lokalen Gesetze und ESG-Offenlegungspflichten sicher. Darüber hinaus befolgen wir mit unserem…
Verbesserung der Biodiversität in Solarparks
by RES | Juli 17, 2025 | Lesezeit: 2 min

Wir verpflichten uns, das natürliche, kulturelle und historische Erbe der Regionen, in denen wir tätig sind, zu respektieren und zu schützen. An den 1.300 Standorten, die wir in 24 Ländern unterstützen, stellen wir die Einhaltung der lokalen Gesetze und ESG-Offenlegungspflichten sicher und wenden gleichzeitig durch einen globalen Ansatz bewährte Verfahren an. Landmanagement ist dabei ein wichtiger Bestandteil, und wir prüfen Möglichkeiten zur Verbesserung der Ökologie, wo immer dies möglich ist.
Wir sind davon überzeugt, dass Naturschutz und der Ausbau erneuerbarer Energien Hand in Hand gehen müssen.
Biodiversität in der Praxis: Über die Einhaltung von Vorschriften hinaus
Im Jahr 2022 haben wir mit unserem Kunden an mehreren seiner Solarparks in Großbritannien zusammengearbeitet, um proaktiv Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität einzuführen, die über die üblichen Praktiken des Lebensraummanagements hinausgehen. Zu diesen Initiativen gehören die Aussaat von Wildblumenwiesen, die Wiederanpflanzung einheimischer Hecken, die Anbringung von Vogel- und Fledermauskästen sowie der Einsatz umweltfreundlicher Methoden zur Unkrautbekämpfung.
Überwachungsberichte aus dem Jahr 2024 zeigen eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna in den Solarparks, darunter zahlreiche Schmetterlings-, Bienen- und Wildblumenarten sowie brütende Vögel, darunter mehrere vom Aussterben bedrohte Arten wie die Turteltaube. Berechnungen zum Netto-Biodiversitätsgewinn haben ergeben, dass die Parks ihr Ziel von 10 % übertroffen haben, was die positiven Auswirkungen dieser Verbesserungen auf die lokale Tierwelt und die Umwelt belegt.
Öko-Kürzungen: Neugestaltung der Landbewirtschaftung an Solarstandorten
Die Randbereiche von Solarparks zwischen den Modulen und der Grundstücksgrenze bieten ein großes Potenzial für die Schaffung von Lebensräumen für Wildtiere. Mit unserem Fachwissen zur optimalen Nutzung des Raums für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Wildtieren in den von uns unterstützten Projekten haben wir unseren Ansatz zur Landbewirtschaftung weiterentwickelt und das Konzept der „Öko-Schnitte” eingeführt, das nun in den meisten Standortpflegeplänen zum Standard gehört. Der Eco-Cuts-Ansatz beschränkt das Mähen während der Blütezeit auf die Bereiche, die für den Zugang und die Effizienz der Module unbedingt erforderlich sind, sodass Wildblumen und natürliche Lebensräume auf dem Gelände gedeihen können. Hecken werden turnusmäßig geschnitten, damit Vögel und Bestäuber den ganzen Winter über Beeren finden.
Ein Solarpark in Devon war einer der ersten Standorte, an denen die positiven ökologischen Auswirkungen von Öko-Schnitten beobachtet wurden. Der Standort ist von altem Baumbestand umgeben und verfügt über eine vielfältige Grasnarbe mit einer Fülle von Wildblumen, die alle sorgfältig gepflegt werden. Auf dem gesamten Gelände sind häufig Schmetterlinge zu sehen, auch zwischen den Reihen der Solarmodule. Die nach dem Öko-Schnitt unberührten Flächen wimmelten von Wirbellosen, was den ökologischen Nutzen dieses Landbewirtschaftungskonzepts deutlich macht ( ).
In Somerset haben wir in Zusammenarbeit mit einem lokalen Landbesitzer neun Hektar Wildblumenwiesen bewirtschaftet – durch einen kontrollierten Prozess, bei dem in bestimmten Jahreszeiten nicht gemäht wird, können Bestäuber und Vögel in diesem Gebiet Nahrung finden. Ökologische Beobachtungen haben eine Reihe von Arten erfasst, darunter eine seltene Orchidee, acht unter Naturschutz stehende Vogelarten und eine große Anzahl von Libellen, was die Vorteile dieses Ansatzes für die lokale Umgebung belegt.
Die Auswirkungen an einzelnen Standorten mögen zwar gering sein, aber der Gesamtnutzen für unser Solarportfolio ist beträchtlich, und wir prüfen derzeit, wie dieses Modell international angepasst werden kann.
Verantwortungsbewusst handeln
Unser Ansatz zur Biodiversität ist Teil unseres umfassenden Umweltengagements. Wir führen in der Entwicklungsphase Umweltverträglichkeitsprüfungen durch und setzen Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung während des gesamten Betriebszyklus um.
Wir sind für Teile unserer Organisation nach ISO 14001 für Umweltmanagement zertifiziert. In Frankreich haben unsere Teams außerdem die EcoVadis-Zertifizierung in Bronze erhalten, die Fortschritte in den Bereichen Umweltleistung, Menschenrechte, Ethik und verantwortungsbewusste Beschaffung würdigt.
Teile diesen Artikel



Wir konzipieren und realisieren unsere Projekte so, dass sie einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen und ein bleibendes Vermächtnis schaffen – dabei erfüllen oder übertreffen wir Umweltstandards und suchen stets nach Möglichkeiten, noch mehr zu tun.
Annette Deveson, Chief Project Officer, Australien
Neueste Ressourcen
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.
Förderung der Versöhnung durch respektvolle Partnerschaften mit First Nations-Gemeinden
Unsere Kultur der Fürsorge erstreckt sich auf die Umwelt und alle Interessengruppen. Durch unser Engagement für die Beziehungen zu den Gemeinden möchten wir dies durch respektvollen Umgang und Zusammenarbeit mit den indigenen Interessengruppen, auf deren angestammten Gebieten wir leben und arbeiten, unter Beweis stellen. Ein besseres Verständnis, eine höhere Wertschätzung…
Komponenten ein zweites Leben geben: nachhaltige Materialwirtschaft
Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Betriebsabläufe Hand in Hand mit Leistung gehen müssen. Von der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Materialien vor Ort bis hin zu neuen Wegen zur Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten reduzieren wir aktiv Abfall und stärken die Kreislaufwirtschaft von Anlagen für erneuerbare Energien. Seit 2021 reparieren…