X

Ihre aktuelle Version von Internet Explorer ist alt und wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen Ihnen, <a href='http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/download-ie'> von hier </a> auf die neueste Version zu aktualisieren

Für eine Energiewende, die allen nutzt

Wir wollen zu einer Zukunft beitragen, in der jeder Zugang zu bezahlbarer und klimaneutraler Energie hat. Deshalb entwickeln wir schon seit 40 Jahren Standorte für Wind- und Solarparks. Wir bewerten das Ertragspotential anhand von vorliegenden Klimadaten, eigenen Messungen und Analysetools. Wir prüfen die Umweltverträglichkeit der Vorhaben, planen den Windpark im Detail und führen das Genehmigungsverfahren durch.

Von Anfang an sprechen wir mit möglichst vielen Beteiligten vor Ort, um ihre Erwartungen und Befürchtungen zu verstehen und gemeinsam die beste Lösung zu finden.

Wir machen Energieparks zur Chance für die Region

Uns ist es wichtig, dass nicht nur das Klima, sondern auch die Menschen vor Ort von einem erneuerbaren Energiepark profitieren. Solar- und Windparks sorgen dafür, dass die Energieproduktion vor Ort stattfindet. So entstehen Einnahmen für die Kommune, Landeigentümer, Bürger und lokale Energieversorger. Auch die Ökobilanz verbessert sich durch die Erzeugung und Nutzung grüner Energie vor Ort.

  • Einnahmen für Kommunen
    Standortkommunen profitieren in jedem Fall von Gewerbesteuereinnahmen. Gehört die Fläche, wo der Wind- oder Solarpark entstehen soll, der Gemeinde, profitiert sie auch von Pachteinnahmen. Zusätzlich erhalten Standort- und Nachbargemeinden im Umkreis von 2,5 Kilometer um Windenergieanlagen nach aktueller EEG-Reform Einnahmen von bis zu 0,2 Cent pro erzeugte Kilowattstunde.

  • Einnahmen für Landeigentümer
    Landeigentümer erhalten durch die Grundstückspacht ein regelmäßiges Zusatzeinkommen. Das gilt auch für die Eigentümer der Flächen, die für Zufahrtswege, Kabeltrassen oder ökologische Ausgleichsmaßnahmen benötigt werden. Wir sorgen dafür, dass die Wünsche der Landeigentümer bereits bei der Planung und dem Bau des Energieparks berücksichtigt werden und sind persönlicher Ansprechpartner für ihre Anliegen.

  • Natur- und Artenschutz im Fokus
    Wir prüfen jeden Standort sorgfältig. Unabhängige Gutachter*innen untersuchen die geplanten Standorte mindestens ein Jahr lang. So stellen wir sicher, dass Flora und Fauna möglichst wenig beeinträchtigt werden. Wenn wir Flächen befestigen oder Wege herstellen müssen, halten wir die Eingriffe so gering wie möglich und setzen Ausgleichsmaßnahmen wie z.B. Waldaufforstungen um. Studien belegen außerdem: Solarparks sind oft deutlich artenreicher als landwirtschaftliche Flächen.

  • Bürger*innen beteiligen
    Anwohner*innen informieren wir frühzeitig – möglichst noch bevor das offizielle Genehmigungsverfahren beginnt. Dafür organisieren wir zusammen mit der Standortgemeinde Infoveranstaltungen. Über eine Projektwebsite machen wir das geplante Vorhaben für jeden transparent. Um alle Bürger*innen im offiziellen Genehmigungsverfahren beteiligen zu können, führen wir jedes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durch, auch wenn das nicht zwingend vorgeschrieben ist.

  • Lokale Energieversorger bevorzugt
    Sobald alle Genehmigungen für den Energiepark vorliegen, suchen wir einen Betreiber für den Energiepark. Dabei bevorzugen wir lokale Energieversorger und Bürger-Energiegenossenschaften. Bürger*innen können sich so an den Anlagen beteiligen und direkt finanziell davon profitieren.

  • Aufträge für lokale Unternehmen
    Wir achten darauf, dass bei Planung und Bau des Energieparks möglichst viele Unternehmen aus der Region beauftragt werden. Dazu gehören Planungsbüros und Gutachter*innen (z.B. Bodengutachter, Hydrologen, Biologen) ebenso wie Bauunternehmen für die nötige Infrastruktur wie z.B. Zufahrtswege.

 

Maßgeschneidert für jede Kommune

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kommunen ist uns sehr wichtig. Für jede Kommune entwickeln wir deshalb ein maßgeschneidertes Konzept, das auf die regionalen Bedürfnisse eingeht. Dabei wollen wir den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten erreichen. Ohne falsche Versprechungen zu machen. Am Ende ist jedes Konzept das Ergebnis vieler Gespräche. Weil wir wissen, dass jedes Wind- oder Solarprojekt an einem Standort entsteht, der für die Menschen vor Ort Heimat bedeutet.

Wir versuchen, möglichst gut auf die regionalen Besonderheiten einzugehen. Denn eine Windanlage steht oft an einem Ort, der für Menschen ein Stück Heimat bedeutet. Es ist nicht immer einfach, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Aber wir nehmen die unterschiedlichen Bedürfnisse sehr ernst.

Gerhard Kienzler

Gerhard Kienzler, Geschäftsführer von RES in Deutschland

Kontaktieren Sie uns

Mit der Übermittlung dieser Mitteilung, erklären Sie sich damit einverstanden, dass RES Ihre Daten für geschäftliche Zwecke nutzen darf, wobei die Nutzung beschränkt ist auf den Grund, aus dem Sie uns kontaktiert haben. Wir werden Ihre Daten nicht darüberhinausgehend nutzen oder an Dritte weitergeben. Lesen Sie dazu mehr in unserer Datenschutzerklärung.